Die österreichische Künstlerin Eszter Haffner,
eine der führenden Geigerinnen (Bratschistinnen) ihrer Generation, ist bereits seit ihren jungen Jahren Universitätsprofessorin für Violine an der Royal Academy of Music Copenhagen und an der
Kunstuniversität Graz;Gastprofessorin an der Musikakademie Wien.
Sie ist Vertrauensdozentin des PE-Förderkreis der Studierende(Deutschland) und Dozentin an der Villa Musica Mainz (Deutschland).
1991 debütierte sie im goldenen Saal des Wiener Musikvereins unter der Leitung Karl Österreicher und seither ist sie in den größten Konzertsälen der Welt in Europa, Asien und Amerika zu
Hause.
Sie spielt die "ex Hamma Segelmann"-Violine von Michelangelo Bergonzi (Cremona, 1750) aus der Sammlung der Oesterreichischen Nationalbank.
Sie ist im Jahr 1969 in Budapest auf die Welt gekommen, stammt aus einer Musikerfamilie und kam bereits mit 13 Jahren in die Begabten- Klasse an der Budapester Musikakademie zu Professoren wie András Kiss, Ferenc Rados und György Kurtág. Nach dem Abschluss ihres Studiums in Budapest setzte sie dieses an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Gerhard Schulz und Josef Sivó fort und erhielt 1993 ihr Diplom mit einstimmiger Auszeichnung und dem Würdigungspreis des Kulturministeriums.
1995 absolvierte sie in Holland ein Gaststudium bei Prof.Viktor Libermann und Prof.Philip Hirschhorn sowie 1987-1995
Meisterkurse bei Professoren Lorand Fenyves, Sándor Végh, Alberto Lysy, Tibor Varga und Igor Ozim.
Eszter Haffner war Stipendiatin der Alban-Berg-, der Martha-Sobotka, der Erasmus-, der Janecek- und der Ziehrer-Stiftung in Wien, sowie des PE Förderkreises in Mannheim. Sie ist Preisträgerin
zahlreicher internationaler Wettbewerbe: u. a. Koncz Violinwettbewerb in Szombathely (1980), Concertino Praha (1982), Jugend musiziert (1984), Internationaler Kammermusikwettbewerb in Trapani (1989),
Internationaler Kammermusikwettbewerb in Caltanissetta und Trapani (1990), Stefani Hohl Violinwettbewerb in Wien (1992).
Sie wirkte bei unzähligen Musikfestivals wie Menuhin Festival Blonay, Festival Sion, Prussia Cove Festival, Brighton
Festival, Römerberg Festival, Gendarmenmarkt-Festival, Bates Festival, Montana Festival, Kezar Falls Festival, Brahms Tage Mürzzuschlag, Neuberger Kulturtage, Bregenzer Festspiele, Schubertiade,
St. Gallen Festival, Klangbogen Wien Porto Gruaro Festival, Cervantino Festival Mexico, Festival Tamaulipas Mexico, Festtage Rapottenstein, Haydn Festspiele Eisenstadt, Styriarte Graz, Macau
Festival, Vienna Festival Hongkong, Taipei Festival, Casals Festival in Prades und Villa Musica/Rheinland-Pfalz mit.
Als Solistin und Kammermusiker (Violine und Bratsche) trat Eszter Haffner mit Künstlern wie Gerhard Schulz, Thomas Kakuska, Valentin Erben, Clemens Hagen, Wolfgang Schulz, Alexander Lonquich, Alexei
Lubimov, François Benda, Pamela Frank, Christian Altenburger, Leonard Hokasch, Altenberg Trio, Haydn-Trio, Franz Bartolomey, Artis Quartett, Stefan Vladar, Lars Anders Tomter, Patrick Demenga,
Wiener Streichsextett, Ulf Rodenhäuser, Martin Ostertag, Melvyn Tan, Elisabeth Leonskaja, Markus Schirmer, Bruno Pasquier, Philliphe Mueller, Michel Lethiec, Hartmuth Rhode, Michael Martin, Arto
Noras, Wladimir Mendelssohn, Nicolas Chumachenco und Dirigenten wie Marko Letonja, Loris Tjeknavorian und Adam Medveczky auf. Als Pädagogin sammelte Eszter Haffner Erfahrungen an der Wiener
Universität für Musik, als Vertragslehrerin und Assistentin in der Klasse von Gerhard Schulz, sowie regelmäßig bei Violin- und Kammermusikkursen (a. u. Neuberger Kulturtage, Sommerliche Akademie
Hamburg,Summercourses Copenhagen,Casals Festival in Prades, Villa Musica/Rheinland-Pfalz, Masterclass Montana, Bates College, in Bozeman, Honkong, Taiwan und an der Toho und Geidai Universitäten,
Tokio).
1993 gründete sie mit Teresa Turner Jones und Rudolf Leopold das Haffner Trio und hat mit diesem Ensemble bereits mehrere
CDs mit Werken von Martinu, Kodaly, Schönberg, Beethoven, Schubert, Brahms und Mozart aufgenommen.
Weiters spielte sie Mozarts Sinfonia concertante (mit Bettina Gradinger) und im Auftrag der Oesterreichischen Nationalbank eine CD mit Schubert, Schumann und Eisler (mit Christian Schuster)
ein.
Ihre Schubert Quintett CD wird im Jahr 2016 erscheinen.
Für diesen Artikel sind Kommentare deaktiviert.